Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Alle Themen rund um Börse, Finanzen, Politik und Wirtschaft

#34 Inside Wirtschaft - Christian W. Röhl: "Juli bis September schlechtere Börsenmonate - sonst Dax bei 35.000 Punkten"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Sell in May and go away" - diese Börsenweisheit ist sogar statistisch bewiesen. Die Monate Juli, August und September sind für den Dax schwächer. "Man hat eine empirische Grundlage - das ist nicht bei allen Weisheiten so. Würde man den Dax saisonal berechnen, würde er bei 35.000 Punkten stehen", sagt Christian W. Röhl. In den USA ist diese Saisonalität nicht so stark ausgeprägt - woran liegt das? "Ein wesentliches Thema ist die Dividende. Im Dax ist die sehr stark auf April und Mai fokussiert. Im S&P500 haben wir diesen Effekt das ganze Jahr über. Hinzu kommt, dass man in den USA nicht so schnell hysterisch reagiert." Was ist jetzt für Anleger wichtig? "Erliegen Sie nicht der Fear of missing out. Wir sind in einem Szenario, bei dem man auf Sachwerte setzt - also auch auf Aktien. Stellen Sie sicher, dass Sie genug haben." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch.

#33 Inside Wirtschaft - Einstein der Wall Street: "5 Billionen US-Dollar - Rally geht weiter"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Dow Jones hat die Marke von 25.000 Punkten zurückerobert. Aber ist das eine nachhaltige Rally? "Ich biete die fünf Billionen US-Dollar der Fed als Erklärung an. Während der letzten Finanzkrise hat sich die Fed über 18 Monate zu einem Konjunkturpaket von zwei Billionen Dollar verpflichtet. Jetzt haben wir bereits eine Verpflichtung von über zwei Billionen in nur einem Monat gesehen. Es gibt noch weitere 2,5 Billionen Dollar, die im nächsten Jahr auf den Markt geworfen werden. Wir werden also vielleicht eine Fortsetzung dieser Rally für eine Weile sehen", sagt Peter Tuchman im IG Trading Talk. Inzwischen hat die New Yorker Börse nach zweimonatiger Schließung ihr weltberühmtes Parkett wiedereröffnet. Der Einstein der Wall Street: "Ich glaube, dass das auch symbolisch war und den Menschen Vertrauen geben soll. Die Investmentgemeinschaft ist begeistert, dass wir zurück sind." Moderation: Salah-Eddine Bouhmidi (Head of Markets IG) und Manuel Koch. Weitere Informationen unter https://www.ig.com/

#32 Inside Wirtschaft - Helge Denker: "Explosion von Fake-News - professionelle Fälscher - wenig Medienkompetenz"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Gerade durch die Corona-Maßnahmen hat sich zuletzt eine Diskussion über Fake-News und Verschwörungstheorien verschärft. "Speziell nach dem Lockdown gab es in den sozialen Medien eine Explosion von Falschnachrichten. Auch unverdächtige Leute haben Verschwörungstheorien verbreitet. Das ist eine neue Qualität, die wir da sehen", sagt Helge Denker. Der freie Journalist sieht eine Parallelwelt der "alternativen Medien": "Diese Medien würde ich als professionelle Nachrichtenfälscher bezeichnen. Die setzen alles daran, möglichst seriös zu erscheinen, haben aber eine Agenda." Für Laien ist es oft nicht einfach, komplizierte Sachverhältnisse zu bewerten: "Immer mehr Menschen informieren sich ausschließlich online. Viele Leute haben nicht genug Medienkompetenz. Ich sehe die Gefahr, dass viele Menschen sich nur noch aus Medien informieren, die ihr Weltbild wiedergeben, ihre Angst widerspiegeln und ihnen unglaubliche Geschichten als Lösungsvorschlag servieren." Wie Sie Fake-News erkennen und was Sie dagegen tun können, erklärt Denker bei Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch im Interview.

#31 Inside Wirtschaft - Mr. Dax Dirk Müller: "Jetzt nicht in Aktien - zu 70% neue Tiefs - E-Euro - Nachhaltigkeit"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Finanzmärkte haben sich nach dem Börsencrash vor gut zwei Monaten wieder erholt. Sollten Anleger jetzt investieren? "Ich kann Anlegern momentan nicht guten Gewissens raten, jetzt in Aktien reinzugehen. Meine Haupterwartung ist, dass wir mit 70 Prozent Wahrscheinlichkeit das Tief noch nicht gesehen haben. Dass wir in der zweiten Jahreshälfte noch mal den zweiten schweren Schlag bekommen. Dann würde ich gestaffelt in den Markt einsteigen", sagt Dirk Müller. Mr. Dax sieht den Green Deal und Nachhaltigkeit als Megatrend: "Wer wissen will, wo die Reise hingeht und wo er investieren muss, möge sich die Agenda 2030 der EU vor Augen führen. Es ist eine Entscheidung der politischen und wirtschaftlichen Entscheider dieser Welt." Ist der Euro in Gefahr? "Eine Währungsunion braucht eine politische Union. Da sind wir momentan an einer ganz brutalen Knackstelle. Ich bin der Überzeugung, dass diese Krise eher zu einem Zusammenschweißen der EU führt. Wir werden weggehen vom Bargeld hin zum E-Euro." Alle Details im ausführlichen Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch.

#30 Inside Wirtschaft - Waldemar Meyer: "Silber- zu Goldpreis günstig - hohe Aufschläge - physisch besser als ETF"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Durch den Corona-Börsencrash waren Gold und Silber einige Zeit kaum zu bekommen. Diese Situation hat sich verbessert: "Die Lage hat sich ein bisschen entspannt. Die großen Edelmetallhändler haben momentan wieder mehr Produkte, aber extreme Aufschläge von bis zu 70 Prozent. Deshalb sollte man eher große Stückelungen kaufen", sagt Waldemar Meyer. Der Experte leitet den Handel beim Berliner Edelmetallhändler Bar9. "Silber hat sich immer so zwischen 13 und 20 Dollar bewegt. Beim Gold sehen wir eine schöne kontinuierliche Aufwärtsbewegung seit zwei Jahren. Da ist es wahrscheinlich auch mal Zeit für eine Korrektur." Für Silber sieht Meyer Potenzial: "Der Silberpreis ist im Verhältnis zum Goldpreis extrem niedrig. Silber hat also erhebliches Aufwärts-Potenzial." Im Interview mit Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch erklärt der Experte zudem, warum er physische Metalle besser als ETFs findet. Mehr Infos auch auf https://bar9.com

#29 Inside Wirtschaft - Jens Rabe: "Nächster Crash langsamer und selektiver - FANG-Aktien stark, aber nächster Trend?"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Schnell haben sich die Finanzmärkte von ihren Tiefstständen durch die Coronakrise wieder erholt. Das überrascht doch. "Damit hätte ich im Leben nicht gerechnet, dass es so rasant nach oben geht", kommentiert Jens Rabe die Situation. Der Finanzexperte der Rabe Academy weiter: "Börse ist ein extremer Vorläufer. Die Börse hatte Mitte März vorausgesehen, was da auf uns zukommt. Und vielleicht sieht sie jetzt schon wieder positiv in die Zukunft." Sollte es aber erneut zu Rücksetzern kommen, ist für Rabe klar: "Wenn wir jetzt noch mal einen Abverkauf sehen, dürfte der deutlich selektiver und viel langsamer sein." Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch spricht mit dem Buchautor zudem über die Strategien von Warren Buffett, FANG-Aktien und den nächsten Megatrend der nachhaltigen Investments. Einen Tipp hat Rabe für alle Anleger: "In ruhigen Zeiten muss man sich hinsetzen, sein Depot anschauen und einen Plan machen. Das ist Arbeit."

#28 Inside Wirtschaft - Einstein der Wall Street: "Cash ist King - schlechte News abwarten - Trumps Ego"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie sieht die beste Handelsstrategie in diesen volatilen Zeiten aus? "Cash ist momentan King. Es ist ein sehr fragiler Markt. Ich würde nicht in ein fallendes Messer fassen. Ich denke, dass der Markt die Wirtschaft einholen wird. Ich würde lieber abwarten bis mehr schlechte Nachrichten raus sind", sagt Peter Tuchman. Der Einstein der Wall Street kritisiert die Trump-Regierung: "Ich glaube, dass die Agenda unserer Administration nicht auf dem basiert, was für uns oder unsere Handelspartner wirklich gut ist. Ich denke, sie basiert auf Ego und Narzissmus." Salah-Eddine Bouhmidi (Head of Markets IG) und Manuel Koch sprechen mit Peter Tuchman zudem über Bitcoin, Buffett, Gold, Öl und Tech-Aktien. Mehr Infos auf https://www.ig.com/

#27 Inside Wirtschaft - Robert Halver zur Bankenkrise: "Jetzt kommt der Rotstift bei Arbeitsplätzen und Filialen"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Commerzbank und Deutsche Bank sind schon länger stark unter Druck und die Aktienkurse tendieren nach unten. Die Coronakrise hat diesen Trend noch verschärft. "Jetzt wird gespart - definitiv! Der Rotstift wird angesetzt - gerade bei den Filialen. Die Kosten müssen runterkommen, wenn die Umsätze nicht stimmen. Und wo kann man noch was tun? Da werden sicher Arbeitsplätze abgebaut", sagt Robert Halver. Der Finanzexperte der Baader Bank warnt: "Berlin muss dringend darauf achten, dass wir starke deutsche Banken haben. Sonst werden wir von ausländischen Banken abhängig sein." Alle Details im Interview mit Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch.

#26 Inside Wirtschaft - Markus Rolle: "Virtuelle HVs nachhaltig - Dividende für 2019 - Huawei nicht per se ausschließen"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im März hat das Bundesjustizministerium das Aktiengesetz angepasst und wegen der Coronakrise virtuelle Hauptversammlungen erlaubt. Wie setzen Unternehmen das jetzt um? "Wir haben versucht, alle Interessenlagen zu berücksichtigen. Zum Beispiel haben wir bei der Einladung eine längere Frist gegeben und wir haben auch den längstmöglichen Zeitraum für Fragestellungen berücksichtigt", sagt Markus Rolle. Hält der CFO von Telefonica Deutschland eine Fortführung für denkbar? "Da ist der Gesetzgeber gefragt, inwieweit er da gehen will. Der Digitalisierungsschub ist eine Chance und die Nachhaltigkeit ist auch noch ein Aspekt, weil wir sehr wenig Kosten verursacht haben." Für das Geschäftsjahr 2019 schüttet Telefonica Deutschland über 500 Millionen Euro bzw. 17 Cents pro Aktie aus. "In Bezug auf Huawei haben wir nach wie vor eine ungelöste politische Situation. Wir halten es wie die Kanzlerin und glauben nicht, dass es Sinn macht, bestimmte Operator auszuschließen. Wir glauben, dass es Sinn macht, die Sicherheitsstandards zu definieren", betont Rolle im Interview mit Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch.

#25 Inside Wirtschaft - Daniel Saurenz: "Aktien nach KGV teurer geworden - Gewinn von Unternehmen stark eingebrochen"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nach dem Börsencrash Mitte März sind die Dax-Aktien gut 40 Prozent eingebrochen. Das scheint preiswert. Schaut man jetzt aber aufs KGV, sind Aktien sogar teurer als vor der Krise. "Die sind natürlich teurer geworden. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis besteht aus zwei Faktoren: Zum einen ist es der Kurs, zum anderen ist es der Gewinn. Wenn mein G im KGV massiv runtergeht, dann steigt das gesamte KGV. Wichtig sind die Aussagen wie es in den Jahren 2021 und 2022 aussehen wird", sagt Daniel Saurenz. Im Interview mit Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch rät der Finanzexperte zudem: "Sehr gute Preise bekomme ich nur, wenn ich bereit bin, Unsicherheiten und Risiken in Kauf zu nehmen." Was heißt das für Anleger? Die Details im Podcast.

Über diesen Podcast

Der YouToube-Kanal Inside Wirtschaft präsentiert die wichtigsten Themen rund um Börse, Finanzen, Politik und Wirtschaft jetzt auch als Podcast. Journalist Manuel Koch spricht jede Woche mit Experten über die spannendsten Themen an den Märkten.

von und mit Manuel Koch

Abonnieren

Inside Wirtschaft bei Apple Podcasts abonnieren
Inside Wirtschaft bei Spotify abonnieren
Inside Wirtschaft bei Deezer abonnieren
Inside Wirtschaft bei Google Podcasts abonnieren

Follow us