Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Alle Themen rund um Börse, Finanzen, Politik und Wirtschaft

#1286 Inside Wirtschaft - Jens Klatt (XTB): "Börse, USA und Wahl: So wirkt sich die politische Lage auf die Märkte aus"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Politische Börsen haben ja bekanntlich kurze Beine – oder etwa doch nicht mehr? Nach der Bundestagswahl stellt sich die Frage, wie sich der Ausgang auf die Börse auswirkt und wie sich die Beziehungen zwischen den USA und Deutschland verändern könnten. „Die Aufschläge an den Märkten rund um die Wahl waren überraschend“, erklärt Jens Klatt. Der XTB-Marktanalyst weiter: „Die Unsicherheit hat sich gelegt, und es sieht so aus, als ob fiskal-politische Stimuli die Börse weiterhin positiv beeinflussen könnten, zumindest kurzfristig.“ Aber was bedeutet das für die DAX-Unternehmen? Klatt nennt besonders den Rüstungssektor mit Rheinmetall als potenziellen Gewinner. Auch Siemens könnte durch seine Verbindungen zum Rüstungsbereich profitieren, während VW vorerst eine Pause braucht, um sich zu erholen. In Bezug auf den internationalen Handel betont der Experte vom Online-Broker XTB die potenziellen Risiken durch Import-Zölle, die sich negativ auf die deutsche Wirtschaft auswirken könnten. „Die Beine der politischen Börsen sind längst nicht mehr so kurz wie früher“, sagt er und fügt hinzu, dass Anlegerinnen und Anleger den Fokus nicht nur auf Chancen, sondern auch auf diese Risiken richten sollten. Alle Details im Interview mit Finanzjournalistin Jessica Schwarzer an der Frankfurter Börse und auf https://www.xtb.com

#1285 Inside Wirtschaft - Jessica Schwarzer: "Rekord-Dividenden: Von den höchsten Auszahlungen aller Zeiten profitieren"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Aktionäre dürften sich auf ein weiteres Rekordjahr freuen - zumindest mit Blick auf die Dividenden. Denn die Unternehmen schütten so viel aus, wie noch nie. „Es sind 440 Milliarden Euro alleine im breiten europäischen Markt - das ist ein neuer Rekord und die Experten gehen davon aus, dass es in den nächsten Jahren noch mehr wird“, so Jessica Schwarzer. Das freut vor allem all jene, die auf die Dividendenstrategien setzen. "Wir haben mitunter sensationelle Dividenden-Renditen wie z.B. mit acht Prozent bei der Porsche Holding, Mercedes sieben Prozent, BMW sechs Prozent - das ist extrem üppig, aber die Branche steckt in der Krise." Alle Details verrät die Buchautorin und Finanzjournalistin im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

#1284 Inside Wirtschaft - Manuel Koch (Inside Wirtschaft): Langfristig in Aktien investieren: Renditen, die überraschen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Börsen liefen 2024 stark, und langfristige Aktienanlagen bleiben ein wichtiges Thema – vor allem für die Altersvorsorge. Doch wie sinnvoll ist es wirklich, langfristig in den Aktienmarkt zu investieren? Welche Renditen sind realistisch? "Das Renditedreieck zeigt ganz klar: Langfristig über 20 und sogar 40 Jahre gibt es im Schnitt jährlich eine Rendite zwischen sechs bis neun Prozent. Also deutlich über der Inflation. Gerade auch mit regelmäßigen Sparplänen kann man viel erreichen. Wer in den letzten 20 Jahren monatlich 50 Euro in den Dax investiert hat, hätte aus 12.000 Euro Einzahlungen rund 28.000 Euro gemacht. Das wäre eine jährliche Durchschnittsrendite von 7,8 Prozent", sagt Manuel Koch. Wie sollte die Politik mit dem Thema Aktienrente umgehen? Der Chefredakteur von Inside Wirtschaft weiter: "Aktien sollten eine größere Rolle in der Altersvorsorge spielen und die Politik müsste da mehr Anreize setzen." Und welche Anlageklassen sind da zum Beispiel interessant? Alle Details im Interview von Buchautorin und Finanzjournalistin Jessica Schwarzer an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

#1283 Inside Wirtschaft - Jessica Schwarzer: "Ein Schock für die Börse: Warum 300.000 Frauen die Aktienmärkte verlassen"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mehr als zwölf Millionen Deutsche investieren in Aktien, Aktienfonds und ETFs - da gibt es noch Luft nach oben. Zuletzt ging die Zahl der Aktionäre sogar um 180.000 zurück. Das zeigt die aktuelle Studie des Deutschen Aktieninstituts. „Das überrascht mich ehrlich gesagt. Denn wir haben zwei sensationelle Aktienjahre hinter uns. Klar kann man mal über Gewinnmitnahmen nachdenken, aber wenn es 180.000 weniger sind, haben die sich komplett von den Märkten verabschiedet und das kann ich nicht nachvollziehen“, so Jessica Schwarzer. Wer hat der Börse den Rücken gekehrt und vor allem warum? "Es haben sich 300.000 Frauen von der Börse verabschiedet. Es sind nur 4,4 Mio. Anlegerinnen und 7,7 Mio. Männer. Frauen müssten aber eigentlich mehr für ihren Vermögensaufbau tun." Und wo investieren die Deutschen genau? Alle Details verrät die Buchautorin und Finanzjournalistin im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

#1282 Inside Wirtschaft - Oliver Roth (Oddo BHF): "Börsen-Check: Welche Koalition bringt Planungssicherheit für Anleger?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Bundestagswahl steht kurz bevor und viele Anleger fragen sich: Welche Auswirkungen wird eine neue Regierung auf die Wirtschaft und die Finanzmärkte haben? “Es ist in der Tat sehr schwer, weil Politik und politische Entscheidungen sehr schwerfällig sind. Bis die wirklich tragen, hat sich die Börse darauf eingestellt. Was wir brauchen, ist Planungssicherheit. Denn Unsicherheit wirkt sich relativ schnell negativ auf die Börsen aus. Was wir uns erhoffen ist, dass es nach der Wahl zu einer klaren, starken Regierung kommt. Am besten nur zwei Parteien, die koalieren”, sagt Oliver Roth. Worauf sollten Anleger setzen und welche Strategien könnte man jetzt wählen? "In Deutschland ist das nicht ganz so klar wie in Amerika. Man geht davon aus, dass es zu einem CDU-Kanzler kommen wird. Fakt ist, dass es kein grüner Kanzler werden wird. Deswegen gibt es die ersten, die erneuerbare Energien so ein bisschen reduzieren. Wir müssen die Rahmenbedingungen für den deutschen Mittelstand verbessern. Denn der MDax, der den deutschen Mittelstand widerspiegelt, hat seit drei Jahren keine Mucke gemacht und sich kaum verbessert", so der Kapitalmarktexperte von Oddo BHF. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

#1281 Inside Wirtschaft - Rolf Pieper (TRI Concept): "Die Mitte ist tot - Sie haben nur noch ein Jahr für Strategien"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

“Die SPD sagt die Mitte ist rot. Ich sage die Mitte ist tot. Wir müssen die Mitte und Unternehmertum wieder stärken. Wir brauchen Anreize für Investitionen und nicht für Vermögensflucht”, sagt Rolf B. Pieper. Der CEO der TRI Concept AG aus Liechtenstein weiter: “So wie es zurzeit abläuft, hätte Loriot seine Freude gehabt. Wir haben einen Kanzler, der wie ein Koala-Bär wirkt. Manchmal erwacht er ja aus seinem Wachkoma. Die Luft aus der Politik ist heißt und kostet Wohlstand. Und das Mädchen aus der Uckermann kommt aus ihrer Gruft, zieht den Dolch und haut ihn in die eigene Partei. Jetzt zeigt sie ihren wahren Charakter.” Pieper empfiehlt: "Die Anlagestrategie ist einfach: Ich brauche ein Konzept! Es muss aufeinander abgestimmt werden. Besser haben und nicht brauchen, als brauchen und nicht haben. Darüber sollten viele nachdenken." Die vielen negativen Anmerkungen zum letzten Interview mit der meinungsstarken Sandra Navidi kritisiert Pieper scharf: "Was mich aufgeschreckt hatte, waren die Angriffe und Anfeindungen im Hintergrund. Da merkt man, wie die Kultur zurzeit in Deutschland ist. Jemand mit einer anderen Meinung ist gleich ein Feind. Meine Kongresse stehen ja für freie Meinungsäußerung und Freiheit. Es war ein ganz starker Auftritt von Sandra Navidi." Alle Infos im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://rolf-pieper.com

#1280 Inside Wirtschaft - Dr. Matthias Reimer (Zurich): "Rentenlücke schließen: Depotmodelle für die Altersvorsorge"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Viele Menschen haben Angst vor Altersarmut. Deswegen wird private Altersvorsorge - vor allem auch mit Aktien - immer wichtiger. "Das betrifft alle. Um die Rentenlücke zu schließen, ist ein erheblicher Vermögensaufbau notwenig. Wir müssen viel sparen und richtig gut anlegen. Die Möglichkeiten sind vielfältig: Von staatlich gefördert mit Riester oder Rürup über die betriebliche Altersvorsorge oder die private Vorsorge. Bei unserer privaten Vorsorge sind gerade die gemanagten Depotmodelle sehr beliebt. Über 70 Prozent unserer Kunden wählen diese Modelle", so Dr. Matthias Reimer. Der Leiter für fondsgebundene Investments bei der Zurich Gruppe Deutschland weiter: "Wenn es darum geht, richtig anzulegen, dann haben viele Menschen Entscheidungsprobleme und wünschen sich Unterstützung dafür. Genau das machen wir mit den gemanagten Depotmodellen. Unsere Experten stellen mit Fonds und ETFs standardisierte Anlageprofile von chancen- bis sicherheitsorientiert in diversifizierten Fonds-Portfolios zur Verfügung. Sie wählen Fonds mit guter Qualität und niedrigen Kosten aus." Gerade erst wurde die Zurich vom Handelsblatt für die gemanagten Depotmodelle mit "sehr gut" ausgezeichnet. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://www.zurich.de

#1279 Inside Wirtschaft - Roth 1

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Trotz der Rekorde stehen die Börsen unter Druck: Neue Zölle, geopolitische Spannungen und eine unsichere Zinspolitik halten Anleger in Atem. Während der DAX auf Rekordjagd ist, bleibt die Wall Street skeptisch. Wie groß ist die Gefahr für die Märkte? “Die Gefahr ist groß, dass es hier zu Unsicherheiten kommt und das ist immer schlecht für die Aktienmärkte. Das wird wohl dazu führen, dass wir volatiler werden”, sagt Oliver Roth. Worauf sollten Anleger setzen und welche Strategien könnte man jetzt wählen? "Die Börse ist ein Erwartungsportal und die Frage ist immer, ob diese Erwartungen erfüllt werden. Bei der Zinspolitik geht man von zwei Zinsschritten in den USA aus, in Europa von vier bis fünf. Aktuell sind wir völlig im Soll der Erwartungen. KI ist auch ein Thema, aber vor allem ein Klumpen-Risko in den USA. Zölle tun uns da mehr weh", so der Kapitalmarktexperte von Oddo BHF. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

#1278 Inside Wirtschaft - Sandra Navidi/ Rolf B. Pieper: "Vermögensschutz - so retten Sie Ihr Geld"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Während sich in Deutschland die Parteien gerade zerlegen, ist in den USA Donald Trump wieder US-Präsident. Was können wir erwarten und was sagte eigentlich die Weltelite in Davos? “Beim Weltwirtschaftsforum vor zwei Wochen war die Stimmung gar nicht so schlecht unter den Unternehmens-Titanen - im Hinblick auf die USA, nicht auf Europa. Sie gehen davon aus, dass die Wirtschaft einen gewissen Turboantrieb sehen wird. Gleichzeitig ist ihre Stimmung aber auch geprägt von einer Skepsis”, sagt Sandra Navidi. Die Geschäftsführerin von BeyondGlobal über die Tech-CEOs hinter Trump: "Donald Trump regiert mit Drohungen. Sie kriechen jetzt zu Kreuze und küssen den Ring." Rolf B. Pieper meint: “Es muss auch ein bisschen Trump in Deutschland geben. Make Germany great again, würde ich schon gut finden. Wir haben ja seit Jahrzehnten eine kompasslose Politik. Die Politiker wollen jetzt große Wunden mit Pflastern heilen. Ich glaube auch nicht an die Schuldenbremse. Deutschland muss Gas geben.” Der CEO der TRI Concept in Liechtenstein warnt: "In den Köpfen muss was passieren, aber wer kann den Hebel umlegen? Da hab ich große Zweifel. Deswegen wird Deutschland auch nach der Wahl nicht den großen Sprung machen, den wir uns alle erhoffen." Was folgt daraus für Anleger? Alle Infos im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://rolf-pieper.com

#1277 Inside Wirtschaft - David Döbele (pumpkincareers): "Warum junge Menschen zunehmend die Hoffnung aufgeben"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die deutsche Wirtschaft steckt in der Krise. Im Jahresdurchschnitt 2024 stieg die Zahl der Arbeitslosen auf rund 2,8 Millionen – damit ist die Arbeitslosigkeit auf dem höchsten Stand seit 2015. Viele große Unternehmen wie Volkswagen oder Bosch planen weiteren Stellenabbau, und die Folgen, die Künstliche Intelligenz auf die Beschäftigungsquote in Deutschland haben wird, sind noch nicht abzusehen. „Es gibt eine allgemein schwache Wirtschaftsentwicklung in Deutschland: Es sind die Nachwirkungen der Corona-Krise, der Krieg in Europa und hohe Energiepreise. Viele Unternehmen stehen vor strukturellen Herausforderungen. Viele junge Leute haben allgemein wenig Vertrauen in ihren Job und die Rente. Also, man muss heute lebenslang lernen“, sagt der BWL-Influencer und Mitgründer von Pumpkincareers David Döbele. Alle Details im Interview mit Inside-Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Über diesen Podcast

Der YouToube-Kanal Inside Wirtschaft präsentiert die wichtigsten Themen rund um Börse, Finanzen, Politik und Wirtschaft jetzt auch als Podcast. Journalist Manuel Koch spricht jede Woche mit Experten über die spannendsten Themen an den Märkten.

von und mit Manuel Koch

Abonnieren

Inside Wirtschaft bei Apple Podcasts abonnieren
Inside Wirtschaft bei Spotify abonnieren
Inside Wirtschaft bei Deezer abonnieren
Inside Wirtschaft bei Google Podcasts abonnieren

Follow us